Ein ereignisreiches Jahr 2017 geht zu Ende

Wir danken allen Unterstützern und wünschen einen guten Rutsch!

Meine Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir blicken auf ein bewegtes Jahr 2017 zurück. Zwei wichtige Wahlen im Land und Bund haben stattgefunden. Unsere  Kandidaten, Dr. Matthias Heider für den Bundestag und Jochen Ritter für den Landtag waren erfolgreich und sind direkt in die Parlamente gewählt worden. Der Kreis Olpe hat seinen 200. Geburtstag gefeiert; dazu hat unser Ministerpräsident Armin Laschet sein Versprechen eingelöst und hat uns im August auf der Burg Bilstein besucht. Die Renovierungsarbeiten auf der „Hohen Bracht“ wurden abgeschlossen und das Wahrzeichen des Kreises Olpe erstrahlt im neuen Glanz. Neue Herausforderungen für das kommende Jahr werfen bereits ihre Schatten voraus. Allem voran sehe ich hier die komplexen Aufgaben in Zusammenhang mit der Bildung einer neuen Bundesregierung auf der Basis des Wahlergebnisses vom 24. September 2017. An dieser Stelle möchte ich allen Mandatsträgern in Berlin, die in die entsprechenden Gespräche eingebunden sind, alles erdenklich Gute wünschen. Mein persönlicher Wunsch für das kommende Jahr ist, dass das politische Verantwortungsbewusstsein in der Bevölkerung wächst und auch zunehmend jüngere Mitbürger sich an der politischen Willensbildung beteiligen. Auf Kreisebene haben wir zu diesem Thema ganz aktuell die Funktion eines Mitgliederbeauftragten eingerichtet. Diese Funktion nimmt nun der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Lennestadt, Herr Tobias Puspas wahr und wird dabei auf Stadtebene von unserem Mitgliederbeauftragten in Lennestadt, Herrn Maximilian Völkel, unterstützt. Von dieser Stelle aus wünsche ich Tobias Puspas viel Erfolg bei der Bewältigung der neuen Aufgabe.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich ruhige, besinnliche Feiertage und alles erdenkliche Gute für das Jahr 2018, vor allen Dingen aber Gesundheit!

Ihr

Franz-Josef Lenze 

Mitgliederversammlung der CDU Lennestadt in Langenei

Ehrungen für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 29.11.2017 im Hotel Schweinsberg in Langenei konnte der Lennestädter CDU-Vorsitzende Dr.-Ing. Franz-Josef Lenze über 50 Mitglieder begrüßen. Darunter befanden sich auch
Jubilare für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft in der CDU. Sie erhielten unter Beifall Präsente und eine entsprechende Urkunde.
„Sie sind Vorbilder, die ihre christdemokratische Überzeugung auch nach außen hin zeigen!“, bedankte sich Vorsitzender Lenze bei den Jubilaren.
Bürgermeister Stefan Hundt und der Fraktionsvorsitzende Gregor Schnütgen berichteten zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik. Hier gab es wie gewohnt Informationen zur Haushaltslage und zum Stand aktueller Bau- und Klimaschutzmaßnahmen aus erster Hand. Die politischen Vertreter machten u.a. deutlich, dass die CDU bei der Erhaltung der Grundschulen in Bilstein, Maumke und Oedingen mit eigener Mehrheit gefordert war. Alle anderen Fraktionen hatten abweichende Vorstellungen bekundet. Bei steigenden Schülerzahlen ein wichtiger Schritt in Richtung einer stabilen Schullandschaft vor Ort, so die Überzeugung der Lennestädter Christdemokraten.

 

Dr.-Ing. Franz-Josef Lenze nun im Kreistag vertreten

Unser Stadtverbandsvorsitzender trat am 02.10.2017 sein Mandat an

Der Vorsitzendes des CDU Stadtverbands Lennestadt, Dr. Franz-Josef Lenze aus Maumke, rückte am 02.10.2017 in die CDU-Kreistagsfraktion nach. Unser verdientes Mitglied Hans-Otto Hille hatte sein Mandat nach vielen Jahren niedergelegt. Er gehörte dem Kreistag seit 1999 an. Von dieser Stelle sagen wir Hans-Otto Hille noch einmal herzlichen Dank für sein Engagement in der Kommunalpolitik. Seinem Nachfolger wünschen wir ein glückliches Händchen und gutes Gelingen bei den neuen Herausforderungen.

Dr. Matthias Heider gewinnt das Direktmandat

Starke Ergebnisse für die CDU im Kreis Olpe

Die Wahl wurde gewonnen! Die CDU im Kreis Olpe kann sich mit ihren Ergebnisse sehen lassen, daran gibt es keinen Zweifel. Das wird Matthias Heider in Berlin auch genauso vertreten! Mehr Sauerland für Deutschland, damit ist er schließlich ins Rennen gegangen!
Trotz der viel zu guten Ergebnisse der AfD bei der Bundestagswahl herrschte am Sonntagabend gute Stimmung bei der CDU im Kreishaus in Olpe.
Wie sich eine Koalition am Ende zusammen finden wird, werden wir in den nächsten Wochen sehen. Die Grünen werden sich von ihrem linken Flügel verabschieden müssen!
Aufgrund der anstehenden Landtagswahl in Niedersachen bleibt ohnehin noch einige Zeit, bis wir mit Ergebnissen rechnen können. Das Ergebnis der AfD steht fest und kann nicht mehr weggeredet werden. Darum kann es jetzt nur heißen, dieser Tatsache ins Auge zu blicken und auf diejenigen zu zu gehen, die das Kreuzchen aus Protest gemacht haben. Das wird auch eine unserer Aufgaben in Lennestadt und im Kreis Olpe sein!

„Deutschland Autoland abgebrannt?"

Vortrags-/Diskussionsabend am 05.09.2017 ab 19:30 Uhr in der Sauerlandhalle in Altenhundem

Unter dem Titel „Deutschland Autoland abgebrannt? Zukunftsweisende Perspektiven für unsere Region.“ laden wir zur o.g. Veranstaltung am kommenden Dienstag, 5. September, ab 19.30 Uhr in die Sauerlandhalle nach Altenhundem ein. Der Abend wird durch Städtverbände und SeniorenUnion aus Lennestadt und Kirchhundem organisiert. Auf dem Podium sitzen Felix Hensel, Präsident der IHK, Arndt G. Kirchhoff, Präsident der Metall-und Elektroindustrie NRW, Bundestagsabgeordneter Doktor Matthias Heider, Landtagsabgeordneter Jochen Ritter, Landrat Frank Beckehoff und Bürgermeister Stefan Hundt.
Alle interessierten Bürger aus dem Raum Lennestadt und Kirchhundem sind eingeladen.

Gesprächsrunde mit Bundestagskandidat Dr. Matthias Heider

Kommenden MIttwoch 19:00 Uhr Gasthof Hester in Elspe

Zu einer gemütlichen Gesprächsrunde mit Dr. Matthias Heider MdB lädt die Ortsunion Elspetal ein. 
Hierbei soll die Gelegenheit genutzt werden, mit dem Bundestagsabgeordneten und erneuten Kandidat für die anstehende Bundestagswahl über politische Themen zu diskutieren.
Alle Gäste sind herzlich willkommen!

Standpunkt der CDU-Fraktion zur Zukunft der Grundschulen im Stadtgebiet

Lennestadt.      
Der durch die CDU-Fraktion Lennestadt vorgelegte Beschlussvorschlag bezüglich der Schulentwicklung der Grundschulen beinhaltet 3 Punkte:

1)      Alle Grundschulstandorte im Stadtgebiet sollen erhalten bleiben

2)      Die Verwaltung wird beauftragt, in Gesprächen und Verhandlungen mit allen Beteiligten (Schulleitungen, Schulkonferenzen, Schulaufsichtsbehörden, RP, Schulministerium) zu gewährleisten, dass bei den neu zu bildenden Grundschulverbünden der Unterricht so gestaltet wird, dass keine Schüler hin- und hergefahren werden müssen, sondern alle an ihrem wohnortnahen (gewohnten) Grundschulstandort aufgenommen werden.

3)      Die endgültige Beschlussfassung erfolgt im Herbst rechtzeitig vor den Anmeldefristen im November

Dieser Beschlussvorschlag wurde in der Sitzung des Schulausschusses am 4.7.2017 mit den Stimmen von CDU und SPD angenommen, Grüne und UWG stimmten dagegen.

 Im Stadtgebiet der Stadt Lennestadt gibt es derzeit 8 Grundschulstandorte. Ein Grundschulstandort kann selbständig bleiben, wenn mindestens 92 Schüler angemeldet sind. Dieses Kriterium erfüllen die Grundschulen Altenhundem, Elspe, Grevenbrück, Meggen und Saalhausen. Seit dem Jahr 2012/13 wurden die 3 Grundschulen Oedingen, Bilstein und Maumke zu Grundschulverbünden mit Grevenbrück, Altenhundem und Meggen zusammen gelegt, weil an diesen 3 Grundschulen die Schülerzahl unter 92 sank.

 „Bleibt die Schülerzahl über 46, kann eine Grundschule als Teilstandort weiter geführt werden. Dies haben wir vor 5 Jahren beschlossen.Die Alternative wäre die Schließung der Schulen gewesen. Eine Schule im Ort ist ein wichtiger Teil der Infrastruktur. Wir wollen die kleinen Schulen erhalten ohne wenn und aber.“ bilanziert Manfred Rotter, schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion Lennestadt.

Dass diese Entscheidung vor Jahren richtig war und auch in Zukunft  ist, zeigen die Entwicklungen der Schülerzahlen. Im Zeitraum von 2001 – 2016 sank die Grundschülerzahl im Stadtgebiet von 1.365 auf 914 (-34%). Für den Zeitraum 2016 – 2023 stabilisieren sich die Zahlen. Es gibt einen Rückgang von gerade mal 1 %.

In den letzten Wochen gab es im Gebiet der Stadt Lennestadt 3 Informationsveranstaltungen zur Grundschulproblematik. Durch alle mündlichen und schriftlichen Äußerungen und Stellungnahmen zieht sich der Wunsch nach Erhalt der Schule vor Ort wie ein roter Faden. Die großen Orte lehnen jedoch einen Verbund mit einem kleineren Partner ab, weil man Sorge hat, eigene Schüler müssten auch mal gefahren werden. Die kleineren Orte möchten natürlich genauso, dass alle Schüler in ihrem „sozialen Umfeld“ bleiben können.

Die CDU-Fraktion trägt diesem Wunsch der Eltern Rechnung. „Wir möchten, dass in den Verhandlungen mit den schulpolitischen Verantwortlichen Lösungen erarbeitet werden, die einen Schülerfahrverkehr ausschließen.“ so Fraktionsvorsitzender Gregor Schnütgen.

Die Signale der neuen Landesregierung in NRW machen Hoffnung. In der Koalitionsvereinbarung fordern CDU und FDP mehr Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung. Man möchte mehr pädagogische Freiheiten z. Beisp. bei der Bildung von Lerngruppen oder bei der Entscheidung von äußerer un d innerer Differenzierung.

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung vom 12.7.2017 sagt, dass bis 2030 8% mehr Schüler in Deutschland zu erwarten sind und wir in Deutschland vor einem Schüler-Boom stehen. Gerade vor diesem prognostizierten Hintergrund sollten nach unserer Meinung Schulschließungen zum jetzigen Zeitpunkt auf jeden Fall vermieden werden.

 

Entwicklung der Schülerzahlen an den Grundschulen im Stadtgebiet (Schuljahr 2017/18 – Schuljahr 2022/23):

(Quelle: Schulamt der Stadt Lennestadt 26.4.2017)

Grundschule Maumke (Teilstandort)                    + 41,18 %

Grundschule Saalhausen                                       + 26,04 %

Grundschule Bilstein (Teilstandort)                        + 19,64 %

Grundschule Elspe                                                    +   5,19 %

Grundschule Oedingen (Teilstandort)                  +   4,22 %

Grundschule Grevenbrück                                        - 14,72 %

Grundschule Altenhundem                                       - 19,54 %

Grundschule Meggen                                                  - 19,70 %

Senioren-Union besuchte die Bundeshauptstadt

50-köpfige Gruppe der Senioren-Unionen Lennestadt und Finnentrop in Berlin

Eine 50-köpfige Gruppe der Seniorenunion Lennestadt und Finnentrop hat sich jetzt auf eine dreitägige gemeinsame Reise in die Bundeshauptstadt Berlin begeben. Hauptziel war das Reichstagsgebäude und die Teilnahme an einer Debatte des Bundestages im Plenarsaal als Gast.
Im Anschluss daran gab es eine lebhafte Aussprache mit dem hiesigen Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Heider, auf dessen Einladung die Berlinreise stattfand. Sehr eindrucksvoll war die Besichtigung der begehbaren Glaskuppel, ein architektonisches Meisterwerk, über dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages.